SYNKOPE UND KIPPTISCH-UNTERSUCHUNG
Ohnmacht hat immer eine Ursache
WAS IST eine Synkope?
Als Synkope bezeichnet man einen vorübergehenden Bewusstseinsverlust (transient loss of consciousness TLOC), der durch zerebrale Hypoperfusion ausgelöst wird. [1]
Obwohl eine solche Ohnmacht sehr rasch einsetzt, oft nicht lange andauert und man sich relativ spontan wieder davon erholt [1] , ist eine Synkope ein ernstzunehmendes Signal mit möglichen schwerwiegenden Folgen wie etwa lebensbedrohlichen Herzerkrankungen oder plötzlichem Herztod. [2,3]
ZAHLEN & FAKTEN
50 % der Bevölkerung werden mindestens einmal in ihrem Leben ohnmächtig. [3]
Synkopen treten in allen Altersgruppen auf
- Das Durchschnittsalter bei der ersten Synkope beträgt etwa 14 Jahre. [4]
- Die meisten Menschen mit vasovagaler Synkope hatten ihre erste Ohnmacht vor dem 40. Lebensjahr. [4]
- Die Inzidenz von Synkopen in der Notaufnahme nimmt mit dem Alter zu, mit einem starken Anstieg bei Patienten über 70 Jahren. [5]
Synkopen treten häufig auf und sind eine finanzielle Belastung für das Gesundheitssystem
- 1 von 6 Krankenhauseinweisungen sind auf eine Synkope zurückzuführen. [3] Synkopen machen bis zu 3 % aller Besuche in der Notaufnahme aus. [5]
- Die finanzielle Belastung ist erheblich: Krankenhausaufenthalte aufgrund von Synkope verursachen jährliche Kosten von 1,7 Milliarden US-Dollar und bis zu 26.000 US-Dollar pro Krankenhausaufenthalt. [6]
- Viele Implikationen und kostspielige Testverfahren könnten eingespart werden, wenn die Empfehlungen der ESC Synkopenrichtlinien [1], die eine kontinuierliche Blutdruckmessung im Rahmen einer Kipptischuntersuchung beinhalten, gleich nach der ersten Beurteilung berücksichtigt werden. [7]
HERAUSFORDERUNG
Synkope ist der Grund für bis zu 3% aller Besuche in der Notaufnahme [5], etwa 35% der Patienten mit Synkopen bleiben jedoch in der Notaufnahme unerkannt. [4]
Synkopen sind eine diagnostische Herausforderung mit komplexen zugrunde liegenden Mechanismen [2,8], die multidimensionale Ansätze und ein individuelles Patientenmanagement erfordern.
DIAGNOSEPFAD FÜR UNERKLÄRLICHE SYNKOPE
(gem. ESC-Guidelines)
- In vielen Fällen kann eine effiziente Erstbeurteilung der Synkope bereits zur Diagnose und zum Beginn einer Behandlung führen. [1]
- In Fällen mit unsicherer Diagnose und Verdacht auf kardialen Ursprung wird eine kardiale Untersuchung durchgeführt. [1]
- In allen anderen Fällen mit häufigen oder schweren Episoden werden kardiovaskuläre autonome Funktionstests empfohlen. Das betrifft den größten Teil der Patienten. [1]
- Die Kipptischuntersuchung (Head-up-Tilt-Test – HUT) bietet eine hohe diagnostische Aussagekraft und wird von den ESC-Leitlinien bei Verdacht auf Synkope nach anfänglicher ergebnisloser Beurteilung empfohlen. [1,7]
KONTINUIERLICHE MESSUNGEN FÜR KARDIOVASKULÄRE AUTONOME FUNKTIONSTEST
Da eine Synkope extrem schnell einsetzt [1], kann dieses Ereignis nur mit kontinuierlichen Herz-Kreislaufmessungen erfasst werden
- Kardiovaskuläre autonome Funktionstests erfordern die synchronisierte Messung von EKG (min. 3 Ableitungen) und Blutdruck, beides kontinuierlich. [1]
- Kontinuierliches Blutdruckmonitoring wird in mehreren Richtlinien und Expertenkonsensen empfohlen, da sich der Blutdruck bei einer Synkope innerhalb weniger Sekunden schlagartig ändern kann. [9]
- Herkömmliche intermittierende Blutdruckmessungen (Oberarmmanschette) erlauben bestenfalls eine Messung pro Minute und sind daher für die Synkopenabklärung ungeeignet [9]
Unsere Patienten suchen Lösungen, nicht nur Erklärungen. [1]
EXPERTEN
ZU SYNKOPE
„If I had the option to ask the industry for one thing in the future, it would be to have a device that can measure blood pressure at the time of syncope. This is my most important requirement.“ [ Prof. Michele Brignole, Italien ]
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
EINFACHE INNOVATIVE TOOLS
Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung bietet Ihnen CNSystems hochmoderne Geräte zur Beurteilung von Synkopen auf höchstem Niveau.
- Kontinuierliche Blutdruckmessung mit dem einzigartigen CNAP®-Fingersensor – extrem einfach zu bedienen
- Erweiterte hämodynamische Auswertung mit CNAP® HD-Technologie – nicht invasiv
- Synchronisierte Patientensignale (inkl. drahtlosem 12-Kanal-EKG)
- Zuverlässige kontinuierliche Aufzeichnung, wenn es darauf ankommt
TASK FORCE® TOUCH CARDIO
ALLES, WAS SIE ZUR UNTERSTÜTZUNG IHRER HERZ-KREISLAUF-BEURTEILUNG BENÖTIGEN
- 24″ Touchscreen
- Kombination von CNAP® BP und NBP
- Erweiterte Hämodynamik mit CNAP® HD Technologie
- Optionales 12-Kanal EKG
- Praktische Kabel- und Zubehöraufbewahrung
- 12-Kanal EKG
- Pulsrate
- Kontinuierlicher Blutdruck
- Herzzeitvolumen
- Systemischer Gefäßwiderstand
- Analoge Ein- und Ausgangssignale
- Einfaches und rasches Anlegen durch einzigartiges Fingersensordesign
- Neuer Unterarm-Controller mit integriertem Tool zur Bestimmung der richtigen Sensorgröße
- Neue Unterarmmanschette für eine sichere und fehlerfreie Fixierung des Controllers
- Desinfizierbares Fingersensormaterial
- Alle Parameter (BP, HZV, SV, SVR..) aus einem Sensor – keine separaten IKG Elektroden erforderlich
- Drahtlose Bluetooth Kommunikation
- Funktion zur Überprüfung des Elektrodenkontaktes
- Modernste Benutzeroberfläche für intelligente Benutzerinteraktion mit „Touch“ Bedienung.
- Integriertes Screenshot-Tool
- Markers und Kommentare können jederzeit gesetzt werden
- Einfache Erstellung von Reports und Datenexport
- Analoge Ein- und Ausgangssignale
- Datennachbearbeitung und Dokumentation („paperless“)
- Unterstützung für drahtloses Drucken
- Drahtlose Verbindung zu Ihrem Netzwerk (falls vorgesehen)
NÜTZLICHE LINKS
Es gibt großartige Plattformen zum Thema Synkope. Finden Sie Details zur effizienten Diagnose und Behandlung.
Referenzen:
[1] Brignole, M. et al. 2018 ESC Guidelines for the diagnosis and management of syncope. European Heart Journal vol. 39 1883–1948 (2018).
[2] Sutton, R., Ricci, F. & Fedorowski, A. Risk stratification of syncope: Current syncope guidelines and beyond. Auton. Neurosci. 238, 102929 (2021).
[3] Heartrhythmalliance: STARS. Take fainting to heart. WebPage https://www.heartrhythmalliance.org/stars/uk/take- (2022).
[4] Sheldon, R. S. et al. 2015 Heart Rhythm Society Expert Consensus Statement on the Diagnosis and Treatment of Postural Tachycardia Syndrome, Inappropriate Sinus Tachycardia, and Vasovagal Syncope HHS Public Access. Hear. Rhythm 12, 41–63 (2015).
[5] Peeters, S. Y. G., Hoek, A. E., Mollink, S. M. & Huff, J. S. Syncope: risk stratification and clinical decision making. Emerg. Med. Pract. 16, 1–22; quiz 22–3 (2014).
[6] Goldberger, Z. D. et al. ACC/AHA/HRS Versus ESC Guidelines for the Diagnosis and Management of Syncope: JACC Guideline Comparison. J. Am. Coll. Cardiol. 74, 2410–2423 (2019).
[7] Barón-Esquivias, G. et al. Head-up tilt test diagnostic yield in syncope diagnosis. J. Electrocardiol. 63, 46–50 (2020).
[8] Dan, G. A. et al. Contemporary management of patients with syncope in clinical practice: an EHRA physician-based survey. Europace 22, 980–987 (2020).
[9] Thijs, R. D. et al. Recommendations for tilt table testing and other provocative cardiovascular autonomic tests in conditions that may cause transient loss of consciousness. Auton. Neurosci. (2021) doi:10.1016/j.autneu.2021.102792.